Suche
Close this search box.

Fragen-Antworten Deutscher Bundesjugendring

1.      Wie kann der Zustand unserer Schulen verbessert und können die Klassen verkleinert werden?

Das Bildungssystem gehört generell auf den Prüfstand. Modelle für eine gelungene und zeitgemäße Modernisierung gibt es beispielsweise in Norwegen. Klassen mit 20-25 Schülern können funktionieren. Die Bereitstellung digitaler Medien für den Unterricht ist sicherzustellen.

2.     Wie kann Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden?

Die Gleichstellung der Geschlechter wird laut Grundgesetz garantiert und ist Grundlage für ein harmonisches Miteinander in der Gesellschaft.

3.     Was tun, damit Kinder und Jugendliche mehr Freude am Lernen haben?

Um Freude am Lernen zu haben, muss der Unterricht praxisorientiert und interessant sein. Dies gelingt nicht allein über eine Modernisierung im Sinne der Digitalisierung, sondern indem der Schüler, also der Mensch im Mittelpunkt des Lernens steht. Die individuellen Potentiale und Fähigkeiten eines jeden Schülers sollten dabei berücksichtigt werden.

4.     Soll das BAföG grundsätzlich elternunabhängig werden?

Um jedem Menschen eine freie Entscheidung über seinen Bildungsweg zu ermöglichen, sollte das BAföG elternunabhängig sein.

5.     Wie kann eine angemessene Bezahlung der Menschen in Kitas, Pflege und Sozialarbeit erreicht werden?

Eine gerechte Entlohnung in diesen Berufen kann nur erreicht werden, wenn diese zunächst eine Neubewertung in der Gesellschaft erhalten. Diese wird sich dann auch finanziell ausdrücken müssen, unter Berücksichtigung des jeweiligen Ausbildungsstandes.

6.     Wie können Mieten für alle Menschen bezahlbar werden?

Es ist dafür zu sorgen, dass ausreichend bezahlbarer Wohnraum angeboten werden kann. Damit wird sich das derzeitige Missverhältnis zwischen Lohn und Miete ausgleichen. Darüber hinaus muss es Förderungsinstrumente geben, Wohnraum als Altersvorsorge zu erwerben.

7.      Wie kann erreicht werden, dass bei politischen Entscheidungen – wenn es um Menschenrechte geht – nicht doch die Kostenfrage dominiert?

Diese Frage ist zu allgemein und unklar. Generell sollte die Umsetzung bzw. Berücksichtigung von Menschenrechten aber nie eine Kostenfrage und schon gar keine Frage von Profitinteressen sein.

8.     Wie kann den vielen Obdachlosen geholfen werden?

Es sollte ein Recht auf bezahlbaren Wohnraum geben. Obdachlosen ist genauso zu helfen, wie Asylsuchenden, dass sie menschenwürdig eine Unterkunft haben und sich waschen können.

9.     Wie kann der Vorrang von ÖPNV, Fahrrädern und Fußgänger*innen im (Stadt-) Verkehr geschaffen werden?

Der Ausbau und Versorgungssicherheit des ÖPNV sollte Priorität haben. Nur ein gut ausgebauter und bezahlbarer (oder kostenloser) ÖPNV wird auch flächendeckend als Alternative zum Individualverkehr (Auto) angenommen werden. Der Straßenverkehr ist so zu organisieren, dass ein gleichrangiges Miteinander aller Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Die Bürger müssen mit ihren Ideen aktiv mitwirken.

10.   Wie haben Sie junge Menschen an ihrem Wahlprogramm beteiligt?

In Gesprächen auf der Straße, zum Beispiel bei Sammeln von Unterstützerunterschriften, haben wir viel Feedback junger Menschen auf unsere Ideen erhalten. Unser Konsenspapier, welches unseren politischen Werterahmen bildet, wird ständig aufgrund solcher Impulse angepasst und erweitert.

11.    Ab welchem Alter sollen junge Menschen künftig den Bundestag wählen dürfen?

Jeder politisch interessierte Mensch, der in der Lage ist, die komplexen politischen Zusammenhänge zu erkennen und mitgestalten zu wollen, sollte sich an den Wahlen beteiligen dürfen.

12.   Wie können Lieferketten gestaltet werden, dass Produktion und Konsum nicht auf Kosten der Menschen in anderen Ländern gehen?

Produktion, Verfügung über Ressourcen und Logistik muss wieder regionaler werden. So werden zu lange Lieferwege vermieden und die Menschen vor Ort werden in die Lage versetzt, die Prozesse mitzugestalten.

13.   Mit welchen konkreten Maßnahmen wollen Sie die nationalen Klimaschutzziele bis 2030 erreichen?

Zuerst sollten wir den Begriff Klimaschutz definieren. Dies muss unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse und frei von ideologischer Beeinflussung erfolgen. Wünschenswert wären geschlossene Kreisläufe mit hohem Recycling-Anteil in der Produktion und eine nachhaltige Energiegewinnung. Eine Fokussierung allein auf ein Thema (zum Beispiel Elektromobilität) unter Ausblendung der weiteren Fragen (wie zum Beispiel die Form der dazu nötigen Energiegewinnung oder der Akku-Produktion) halten wir für nicht zielführend.

14.   Sollten Teile unseres Essens, wie Fleisch und Milch, weiterhin so billig verkauft werden?

Dass bestimmte Lebensmittel so billig angeboten werden können, ist eine Folge der Industrialisierung in der (Massen-) Produktion. Wenn wir zu einer nachhaltigen, umweltgerechten und regionalen Erzeugung übergehen, wird das Einfluss auf Qualität und Preisgestaltung haben.

15.   Wie gleichen Sie die durch Corona entstandenen Ungerechtigkeiten für uns junge Menschen aus?

Wenn in den letzten Monaten Ungerechtigkeiten entstanden sind, dann nicht durch Corona, sondern durch die mit Corona begründeten politischen Maßnahmen. Die Verantwortung dafür tragen die Politiker, die diese Entscheidungen getroffen haben. Wir wissen heute, dass Kinder und Jugendliche von der Erkrankung Covid-19 fast nicht betroffen sind. Dennoch haben sie einen großen Teil der gesellschaftlichen Verantwortung (siehe Schulschließungen, Abstände, Testungen, Maskenzwang) übernehmen müssen. Hier ist für die Zukunft zu lernen und Fehler aus der Vergangenheit sind zu korrigieren und zukünftig zu vermeiden.